Was ist Yoga Nidra?

Yoga Nidra, auch bekannt als „Yoga des Schlafes“, ist eine kraftvolle Entspannungsmethode, die Körper, Geist und Emotionen gleichermaßen anspricht. Anders als klassische Meditation oder eine körperliche Yoga-Praxis begibst du dich hier in einen Zustand zwischen Wachsein und Schlaf, in dem tiefe Regeneration möglich ist – ohne dass du körperlich aktiv übst oder tätig bist.

Ursprung & Hintergrund von Yoga Nidra

Yoga Nidra hat seine Wurzeln in der traditionellen Yoga-Philosophie Indiens und wurde über die Jahrhunderte verfeinert. Der Begriff „Nidra“ bedeutet „Schlaf“, doch Yoga Nidra ist kein gewöhnlicher Schlaf – es ist ein bewusster Tiefenentspannungszustand, bei dem das Bewusstsein präsent bleibt, während Körper und Nervensystem in völlige Ruhe fallen.

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Yoga Nidra:

  • das parasympathische Nervensystem aktiviert
  • Stresshormone reduziert
  • die Herzfrequenz senkt und den Blutdruck stabilisiert
  • den Schlaf und die Regeneration fördert


Die Vorteile von Yoga Nidra

Yoga Nidra wirkt auf mehreren Ebenen gleichzeitig – körperlich, mental und emotional.

Körperlich:
Muskelspannung löst sich, der Körper entspannt sich tief
Stoffwechsel und Immunsystem werden positiv unterstützt

Mental:
Gedanken werden beruhigt, das Gedankenkarussell stoppt
Klarheit, Fokus und Konzentration werden gefördert

Emotional:
Innere Ruhe und Gelassenheit nehmen zu
Emotionale Blockaden können sich lösen
Selbstmitgefühl und innere Balance werden gestärkt

Langfristiger Nutzen:
Bessere Schlafqualität und Regeneration
Reduktion von Stress und Angstgefühlen
Unterstützung bei chronischer Anspannung oder mentaler Erschöpfung

So funktioniert Yoga Nidra

Typischerweise liegst du bequem auf dem Rücken, eingehüllt in eine Decke, mit geschlossenen Augen. Eine geführte Stimme führt dich durch die verschiedenen Wahrnehmungsebenen.

Körperwahrnehmung: Aufmerksamkeit wird systematisch durch den Körper gelenkt
Atemfokus: Bewusstes Wahrnehmen des Atems beruhigt das Nervensystem
Visualisierung: Positive innere Bilder oder Landschaften werden vorgestellt
Sankalpa (Absicht): Ein persönlicher Vorsatz oder Wunsch wird mental verankert
Integration & Aufwachen: Der Körper wird sanft wieder ins Wachbewusstsein zurückgeführt

Tipps für deine Yoga-Nidra-Praxis zu Hause

Suche dir einen ruhigen, ungestörten Ort
Nutze Decken oder Polster, um es bequem zu haben (in diesem Video erkläre ich dir, wie du dich gemütlich einrichtest)
Kopfhörer für geführte Meditationen verstärken die Wirkung
Übe regelmäßig, auch 2–3 Mal pro Woche, um nachhaltige Effekte zu spüren
Behalte Geduld – gerade am Anfang kann es ungewohnt sein, so lange stillzuliegen

Warum Yoga Nidra in Kombination mit psychologischer Expertise besonders wirksam ist

Meine Yoga-Nidra-Sitzungen verbinden:

  • Klassische Yoga-Techniken für körperliche und geistige Entspannung
  • Achtsamkeit & Breathwork zur Regulation des Nervensystems
  • Psychologische Impulse & Reflexion aus Yogatherapie und ACT

So entsteht eine Praxis, die über reine Entspannung hinausgeht, emotionale Klarheit fördert und langfristig die mentale Gesundheit unterstützt.

Dein nächster Schritt

Probiere Yoga Nidra heute einmal aus – lege dich bequem hin, schließe die Augen und gib dir die Erlaubnis, vollständig zu entspannen. Wenn du möchtest, kannst du die Praxis auch als geführtes Audio ausprobieren und Schritt für Schritt angeleitet werden. Hier findest du ein geführtes Yoga-Nidra-Audio auf meinem Youtube-Kanal. 

Viel Spaß beim Ausprobieren

Julia

 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram